Kinderschreibtisch: So machen Hausaufgaben Spass

Filter
Mehr Filter
Weniger Filter
Artikel 1 bis 0 von 0
Sortierung nach:
  • Beste Ergebnisse
  • Neue Produkte
  • Beste Bewertung
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis
Artikel 1 bis 0 von 0
Sortierung nach:
  • Beste Ergebnisse
  • Neue Produkte
  • Beste Bewertung
  • Niedrigster Preis
  • Höchster Preis

Ein Kinderschreibtisch begleitet das Kind über viele Jahre

Mit der Anschaffung eines Kinderschreibtisches wird dem Nachwuchs ein Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt, der über viele Jahre hinweg genutzt werden kann. Das Kind hat damit einen eigenen Bereich, in dem es ungestört für die Schule lernen, ein Puzzle zusammensetzen oder sich vielseitig kreativ ausleben kann.

Ein Kinderschreibtisch muss hohen Anforderungen gerecht werden

Kinderschreibtische stehen in zahlreichen Varianten zur Verfügung. Einige Modelle wie sie beispielsweise Hersteller wie Smoby anbieten, eignen sich bereits für Kinder ab einem Alter von 2 Jahren. Mit der Einschulung sollte dem Nachwuchs dann ein Schreibtisch zur Verfügung gestellt werden, der über mehrere Jahre beste Dienste leistet. Viele Modelle lassen sich in der Höhe verstellen und können so der Grösse des Kindes jederzeit optimal angepasst werden. Eine neigungsverstellbare Tischplatte sorgt zudem für ein angenehmes Arbeiten, da das Kind die Arbeitsfläche in verschiedenen Winkeln einstellen und beim Arbeiten gerade sitzen kann. Eine Stoppleiste sorgt dafür, dass auch bei geneigter Einstellung der Tischplatte nichts vom Schreibtisch rutscht.

Ein Kinderdrehstuhl für die richtige Haltung

Es empfiehlt sich, dem Kind passend zum Tisch einen komfortablen Kinderdrehstuhl, der ebenfalls in der Höhe verstellt werden kann, zur Verfügung zu stellen. So kann sichergestellt werden, dass das Kind immer eine ergonomisch korrekte Sitzposition einnimmt. Mit einem kindgerechten Arbeitsplatz können Fehlhaltungen, Rücken- und Nackenschmerzen auch beim Sitzen über mehrere Stunden nahezu ausgeschlossen werden.

Viele unterschiedliche Modellvarianten

Kinderschreibtische aus Holz wie Birke oder Kiefer sind besonders stabil und robust. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass Kiefernholz weicher ist als Birkenholz, so ist es anfälliger für eventuelle kleinere Beschädigungen. Alternativ können auch Modelle, die aus MDF-Platten gefertigt sind, eingesetzt werden. Diese harten Faserplatten sind beschichtet und erweisen sich als besonders pflegeleicht, da sich auch Malereien auf der Tischplatte leichter entfernen lassen. Vom Design kann aus einer Vielzahl an Modellvarianten ausgewählt werden. Moderne Kinderschreibtische mit Schubfächern bieten Stauraum für alle Lernunterlagen und Schreibutensilien. Bei der Grösse des Schreibtisches sollte darauf geachtet werden, dass die Tischplatte genügend Platz zum angenehmen Arbeiten bietet, auch wenn verschiedene Arbeitsmaterialien auf dem Tisch abgelegt werden.

Die optimale Grösse für den Kinderschreibtisch

Es empfiehlt sich, einen Kinderschreibtisch mit den Mindestmassen von 56 - 78 cm Höhe x 120 cm Breite x 67 cm Tiefe zu wählen. Bei einem grösseren Platzbedarf oder bei Tischen mit seitlich montierten Schubkästen stehen auch Tische mit einer Breite von bis zu 160 cm zur Verfügung. Kinderschreibtische aus Holz sind auf Langlebigkeit ausgerichtet. Sie sind pflegeleicht und lassen sich einfach abwischen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen empfiehlt sich der Einsatz eines milden Holzpflegemittels.

Der ideale Standort

Damit das Kind ungestört und konzentriert am Schreibtisch arbeiten kann, sollte der Standort gut durchdacht werden. Ein heller und ruhiger Platz im Kinderzimmer bietet hier die besten Voraussetzungen. Das Kind sollte jedoch nicht durch Sonneneinstrahlung geblendet werden, da dies die Augen auf Dauer belasten und sogar schädigen kann. Zudem sollte nicht die Möglichkeit bestehen, durch Geschehnisse vor dem Fenster abgelenkt werden. Ideal für den Kinderschreibtisch ist ein Platz, der ausreichend Tageslicht bietet, das Kind vor Lärm und äusseren Einflüssen schützt und nur im Ausnahmefall Kunstlicht erfordert.

Kinderschreibtisch im Überblick

  • funktionaler Arbeitsplatz für Kinder
  • ergonomisch korrekte Sitzhaltung
  • höhen- und neigungsverstellbare Modelle
  • stabile und pflegeleichte Materialien wie Holz