

Fontanelle beim Baby
Fontanellen sind raffinierte Erfindungen der Natur. Neugeborene besitzen nämlich keine vollständig geschlossene Schädeldecke sondern der Schädel besteht aus mehreren verschiebbaren Knochenplatten. Die Bereiche, wo zwei dieser Knochenplatten aneinander angrenzen, nennt man Schädelnähte. Fontanellen sind Kreuzungsstellen von Schädelnähten, also weiche Stellen, an denen mindestens drei Abdeckplatten des Schädels noch nicht vollständig aneinander angrenzen.
Weil sich die Schädelplatten gegeneinander verschieben lassen, kann das Baby den Geburtskanal einfacher passieren. Das ist auch der Grund
- Was sollten Eltern beim Umgang mit der Fontanelle beachten und wann schliesst sich die kindliche Schädeldecke vollständig?
- Wofür sind die Fontanellen gut?
- Wie erkennen Eltern, dass mit der Fontanelle alles in Ordnung ist?
- Wann schliessen sich die Fontanellen?
- Fazit
- Tipps von Kinderärztin Dr. Anne Rothe
- Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.
Was sollten Eltern beim Umgang mit der Fontanelle beachten und wann schliesst sich die kindliche Schädeldecke vollständig?
Die grosse (vordere) Fontanelle ist am auffälligsten. Manchmal ein wenig erschrocken, zumeist jedoch fasziniert, reagieren junge Eltern, wenn sie das erste Mal über die kleine weiche Stelle oberhalb der Stirn ihres Babys streicheln. Die grosse Fontanelle ist eine im Durchschnitt zwei mal zwei Zentimeter grosse, rautenförmige Öffnung zwischen den Schädelplatten. Sie lässt sich sehr leicht ertasten. Zumeist können die Eltern an dieser Stelle sogar fühlen und beobachten, wie das Blut pulsiert. Tatsächlich ist die grosse Fontanelle nur eine von insgesamt sechs. Eine kleine dreieckige weiche Stelle befindet sich an Babys Hinterkopf. Vier weniger gut spürbare, winzig kleine Fontanellen befinden sich rechts und links in Höhe der Schläfen und an der Hinterkopfunterseite.
Wofür sind die Fontanellen gut?
Als der Mensch im Laufe der Evolution den aufrechten Gang erlernte, verkleinerte sich gleichzeitig sein Becken. Dadurch wurde es auch für die Geburt eines Babys enger. Die noch offenen Stellen am Babyköpfchen erlauben, dass sich die Schädelknochen gegeneinander (manchmal auch übereinander) verschieben können, das Köpfchen durch den engen Geburtskanal passt, und unmittelbar nach der Geburt ein rascher Druckausgleich gewährleistet ist.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Schädelnähte und Fontanellen ist es, dem kindlichen Gehirn, welches während der ersten Lebensmonate rasant an Volumen zunimmt, ein ungehindertes Wachstum zu ermöglichen.
Weil sich das Wärmeregulierungssystem Ihres Babys erst vollständig entwickeln muss und über den Kopf und die grosse Fontanelle besonders viel Wärme verloren geht, sollten Sie Ihrem kleinen Schatz, zumindest nach dem Baden während der ersten Lebenswochen, immer ein leichtes Mützchen aus dünner Baumwolle anziehen. Sofern Sie nach draussen gehen, ziehen Sie dann je nach Wetterlage, eine dickere Mütze, beispielsweise aus Wolle, darüber.
Wie erkennen Eltern, dass mit der Fontanelle alles in Ordnung ist?
Die fünf kleineren Fontanellen schliessen sich recht schnell. Anders dagegen verhält es sich mit der grossen Fontanelle über Babys Stirn. Diese lässt sich mit den Fingern sehr leicht ertasten. Auch der Puls ist zumeist gut sichtbar.
Natürlich werden Sie mit dem Köpfchen Ihres Babys immer sehr behutsam umgehen. Bezüglich der Fontanelle brauchen Sie sich jedoch keine besonderen Sorgen zu machen. Die Schädelplatten Ihres Babys sind mit sehr robustem Bindegewebe verbunden, welches für ausreichend Schutz sorgt. Erst darüber spannt sich dann die Kopfhaut. Sie dürfen die Fontanelle ruhig behutsam anfassen.
Falls Sie unsicher sind, ob alles in Ordnung ist, achten Sie bitte auf Folgendes:
- Wenn Sie Ihr Baby aufrecht halten, ist die Fontanelle flach oder leicht eingesunken.
- Wenn Ihr Baby liegt, ist sie flach oder wölbt sich leicht nach aussen.
- Wenn Sie vorsichtig darüber streichen, fühlt sich die Stelle weich an.
Falls Sie alle Fragen mit "Ja" beantworten können, ist vermutlich alles in bester Ordnung. Sollten Sie dennoch unsicher sein, fragen Sie am besten Ihre Nachsorgehebamme oder den Kinderarzt.
Falls sich die grosse Fontanelle in aufrechter Position nach aussen statt nach innen wölbt, im Liegen deutlich einsinkt oder sich dauerhaft straff gespannt und hart anfühlt, sollten Sie auf jeden Fall rasch einen Kinderarzt aufsuchen. Es könnte sich um eine ernsthafte Erkrankung handeln.
Wann schliessen sich die Fontanellen?
Die kleineren fünf Fontanellen schliessen sich bereits ab der sechsten Lebenswoche und sind normalerweise mit Vollendung des ersten Lebensjahres vollständig verschwunden. Das grosse "Grübchen" über der Stirn sorgt dagegen noch eine ganze Weile dafür, dass die Schädeldecke flexibel bleibt und das Gehirn Ihres Babys ungehindert wachsen kann. Es kann zwischen 18 und 32 Monate dauern, bis auch die grosse Fontanelle vollständig verschlossen ist und somit die Schädeldecke eine homogene Einheit bildet. Das ist von Kind zu Kind sehr unterschiedlich und auch Abweichungen von diesen Werten sind in der Regel kein Grund zur Sorge.
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen wird der Kinderarzt die Entwicklung der Fontanellen stets sorgsam überprüfen, was Ihnen zusätzliche Sicherheit gibt. Besonders während der 4. Vorsorgeuntersuchung wird er genau kontrollieren, ob die grosse Fontanelle noch ausreichend offen ist, um dem Gehirn Ihres Babys das notwendige Wachstum zu ermöglichen.
- Auch wenn die Fontanellen empfindlich aussehen, bieten sie einen relativ guten Schutz. Babys dürfen deshalb auch am Kopf berührt werden.
- Ist die Haut über der grosse Fontanelle im Liegen deutlich eingesunken, kann das ein Hinweis für einen Flüssigkeitsmangel, z.B. im Rahmen einer Magen-Darm-Virus-Infektion des Babys sein und sollte dringend von einem Arzt überprüft werden.
- Eine auffällige Vorwölbung der grossen Fontanelle ist ebenfalls ein Warnsignal und kann beispielsweise ein Hinweis auf einen Bluterguss oder eine Entzündung im Bereich des Gehirns sein.

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.
- Was sollten Eltern beim Umgang mit der Fontanelle beachten und wann schliesst sich die kindliche Schädeldecke vollständig?
- Wofür sind die Fontanellen gut?
- Wie erkennen Eltern, dass mit der Fontanelle alles in Ordnung ist?
- Wann schliessen sich die Fontanellen?
- Fazit
- Tipps von Kinderärztin Dr. Anne Rothe
- Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.
Eisprungrechner
Geburtsterminrechner
Schwangerschaftskalender

Unsere Newsletter
Mehr Infos, passend zu Ihren Bedürfnissen!
- Wertvolle Tipps zu Schwangerschaft und Kindesentwicklung
- Spannende Angebote & Rabatte
- 5 € windeln.de Gutschein