Der Ehering ist für viele Paare das wichtigste Symbol ihrer Liebe und Ehe. Doch während der Schwangerschaft treten häufig Veränderungen am Körper auf, die auch die Finger betreffen. Viele Frauen fragen sich deshalb: Sollte man den Ehering während der Schwangerschaft immer tragen – oder besser zeitweise ablegen? In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du beim Ehering-Tragen in der Schwangerschaft achten solltest, welche Risiken bestehen, welche Alternativen es gibt und wie du deinen Ring sicher durch die Zeit der Schwangerschaft bringst.
Warum sich Finger in der Schwangerschaft verändern
Die Veränderungen des Körpers während der Schwangerschaft machen sich nicht nur am Bauch bemerkbar, sondern auch gerne mal an den Händen – und damit direkt am Ringfinger.
Wassereinlagerungen und Gewichtszunahme
Während der Schwangerschaft kommt es bei vielen Frauen zu Wassereinlagerungen (Ödemen). Besonders im letzten Trimester schwellen Hände und Füße an, was auch den Ehering betreffen kann. Ein Ring, der vorher bequem saß, kann plötzlich drücken oder gar nicht mehr abgehen.
Hormonelle Veränderungen
Auch Hormone beeinflussen das Bindegewebe. Es wird lockerer, was dazu führt, dass die Gelenke leicht anschwellen können. Das macht sich vor allem an den Fingern bemerkbar – genau dort, wo der Ehering getragen wird.
Risiken beim Ehering-Tragen
Wenn ein Ehering in der Schwangerschaft zu eng sitzt, besteht die Gefahr, dass er die Blutzirkulation einschränkt oder die Haut verletzt. Im schlimmsten Fall muss der Ring beim Arzt oder Juwelier aufgeschnitten werden, wenn er nicht mehr vom Finger abgezogen werden kann. Sehr schade ist es, wenn viele schöne Eheringe notgedrungen vom Finger einer schwangeren Frau entfernt werden müssen.
Ehering in der Schwangerschaft tragen – ja oder nein?
Die Frage, ob man den Ehering während der Schwangerschaft immer tragen sollte, hängt stark von den individuellen körperlichen Veränderungen ab. Dass bei vielen Frauen auch die Emotionen eine große Rolle spielen, ist verständlich. Der Ehering ist nicht nur ein schönes Schmuckstück, sondern symbolisiert ja auch den Anfang der eigenen Familie.
Vorteile, wenn man den Ring trägt
- Symbolkraft: Viele Frauen fühlen sich mit dem Ehering emotional stärker verbunden.
- Alltag: Der Ring bleibt am gewohnten Platz und wird nicht verlegt.
- Tradition: Manche möchten ihr Eheversprechen auch durchgehend sichtbar machen.
Gründe, den Ring lieber abzulegen
- Sicherheit: Bei stark geschwollenen Fingern kann der Ring einschneiden.
- Gesundheit: Eng sitzende Ringe fördern Entzündungen oder Druckstellen.
- Flexibilität: Wer den Ring rechtzeitig abnimmt, vermeidet spätere Notfälle.
Wann sollte man den Ehering während der Schwangerschaft abnehmen?
Der richtige Zeitpunkt, den Ring abzulegen, ist entscheidend, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Viele Ärzte würden dir sogar dazu raten, den Ring jeden Abend vor dem Schlafen gehen abzulegen.
Spätestens bei Schwellungen
Sobald der Ehering zu drücken beginnt, sollte er abgenommen werden. Warte nicht, bis er gar nicht mehr über das Gelenk passt.
Bei Hitze und körperlicher Belastung
An warmen Sommertagen oder nach körperlicher Aktivität schwellen Finger zusätzlich an. Auch hier ist es ratsam, den Ring vorher abzulegen.
Vor Arztterminen oder Operationen
Falls in der Schwangerschaft eine medizinische Untersuchung oder ein Eingriff nötig ist, bitten Ärzte häufig darum, Schmuck abzulegen – auch den Ehering. Bei geplante Kaiserschnitte ist es sogar die Regel und vor spontanen Geburten kann es auch ratsam sein, seinen Ring für den Notfall abzulegen.
Alternativen, wenn der Ehering nicht passt
Zum Glück gibt es mehrere Möglichkeiten, den symbolträchtigen Ring während der Schwangerschaft dennoch bei sich zu tragen.
Viele Frauen stehen besonders dann vor einer besonderen Herausforderung, wenn sie während der Schwangerschaft heiraten oder die Trauung nur wenige Wochen nach der Geburt stattfindet. In dieser Zeit ist es ganz normal, dass der Ringfinger durch Wassereinlagerungen oder hormonelle Veränderungen nicht die gewöhnliche Größe hat. Wer also darauf hofft, den Ring sofort in der gewohnten Passform tragen zu können, wird häufig enttäuscht. Um eine kostspielige Vergrößerung oder Verkleinerung des Eherings zu umgehen, gibt es zum Glück ganz praktische Lösungen, wie man mit dieser Übergangszeit überbrücken kann – die folgenden Tipps helfen dir dabei.
Ring an einer Kette tragen
Viele Frauen entscheiden sich, den Ehering während der Schwangerschaft an einer Halskette zu tragen. So bleibt er körpernah und sichtbar, ohne die Finger zu belasten.
Ehering auf einen anderen Finger stecken
Wenn der Ring am Ringfinger zu eng wird, passt er manchmal am kleinen Finger oder sogar an der anderen Hand, die weniger anschwillt.
Vorübergehender Ersatzring
Manche greifen auf einen schlichten Ersatzring in größerer Größe zurück. Dieser kann während der Schwangerschaft getragen werden, bis der eigentliche Ehering wieder passt.
Was tun, wenn der Ehering festsitzt?
Wenn der Ring nicht mehr abgehen will, helfen kleine Tricks – oder professionelle Hilfe.
Hausmittel zum Abziehen des Rings
- Seife oder Öl: Etwas Flüssigkeit erleichtert das Gleiten
- Hand in kaltes Wasser tauchen: Schwellungen können so etwas zurückgehen
- Fadenmethode: Ein dünner Faden wird unter dem Ring hindurchgeschoben und dann um den Finger gewickelt. Durch vorsichtiges Abwickeln lässt sich der Ring über das Gelenk ziehen.
Arzt oder Juwelier aufsuchen
Wenn gar nichts mehr hilft, ist es besser, den Ehering professionell entfernen zu lassen. Das klingt dramatisch, ist aber sicherer, als den Finger zu gefährden. Ein Juwelier kann den Ring fachgerecht aufschneiden und später wieder reparieren. Sollte es jedoch ein Notfall sein, helfen dir auch die Mitarbeiter in einer Notaufnahme mit den Techniken wie im folgendem Video zu sehen:
Tipps, um den Ehering sicher durch die Schwangerschaft zu bringen
- Frühzeitig prüfen: Teste regelmäßig, ob der Ehering noch locker sitzt.
- Rechtzeitig abnehmen: Lieber etwas zu früh als zu spät.
- Aufbewahrung sicher gestalten: Bewahre den Ring in einer Schmuckschatulle auf, wenn du ihn nicht trägst.
- Nach der Geburt Geduld haben: Es dauert oft Wochen oder Monate, bis sich die Schwellungen zurückbilden. Erst dann passt der Ring wieder
Häufige Fragen rund um den Ehering in der Schwangerschaft
Muss ich den Ehering in der Schwangerschaft ablegen?
→ Nein, das ist keine Pflicht. Entscheidend ist, ob er noch bequem sitzt. Beobachte deinen Körper genau.
Wann kann ich meinen Ehering nach der Geburt wieder tragen?
→ In den meisten Fällen gehen Schwellungen innerhalb weniger Wochen zurück. Bei manchen Frauen dauert es bis zu drei Monate, bis der Ehering wieder passt. Keine Sorge, das ist ganz normal.
Sollte ich meinen Ring vergrößern lassen?
→ Dauerhafte Änderungen sind meist nicht nötig. Besser ist es, den Ring zeitweise abzulegen oder einen Ersatzring zu tragen.
Fazit: Ehering in der Schwangerschaft tragen oder lieber pausieren?
Der Ehering ist ein starkes Symbol der Ehe – doch die Gesundheit geht vor. Während der Schwangerschaft verändern sich die Finger durch Schwellungen und Hormone, sodass der Ring zeitweise unbequem oder gefährlich eng werden kann.
Die beste Lösung ist, den Ring solange zu tragen, wie er bequem sitzt, und ihn abzulegen, sobald er drückt. Ob an einer Kette, in einer Schmuckschatulle oder als Ersatzring – es gibt viele Möglichkeiten, den Ehering sicher während der Schwangerschaft aufzubewahren.
So bleibst du flexibel und kannst nach der Geburt dein wichtigstes Schmuckstück wieder mit Freude tragen.
Titelbild: Bryan Lloyd-Jones / shutterstock.com






