Kinderhelm Berater

Mit einem Kinderhelm sicher auf allen Wegen

Velofahren ist gesund – solange Eltern von Anfang an für die Sicherheit ihrer Schützlinge sorgen. Neben der frühzeitigen Verkehrserziehung ist dafür insbesondere ein geeigneter Kindervelohelm unerlässlich. Immerhin waren noch 2014 von allen verunglückten Kindern im Strassenverkehr 30 % mit dem Velo unterwegs. Doch woran erkennen Mama und Papa einen hochwertigen Kinderhelm, der vom Nachwuchs auch noch gerne getragen wird? Alle Fragen rund um das Thema beantwortet dieser Ratgeber.


1. Kinder im Strassenverkehr – nie ohne Velohelm

Bis zum 7. Lebensjahr nehmen Kinder ihre Umgebung zum grossen Teil über Gefühle und vorgefasste Meinungen wahr und können dabei oft noch nicht zwischen ihrer Innen- und der Aussenwelt differenzieren. Entfernung, Geschwindigkeit und perspektivische Veränderungen von Autos werden deshalb nicht richtig eingeschätzt. Kleinkinder zwischen drei und vier Jahren – oft mit dem Laufrad oder bereits mit dem Velo unterwegs – sind sogar noch nicht einmal in Lage, in weiter Entfernung ein stehendes von einem fahrenden Auto zu unterscheiden.

Bereits mit dem ersten Laufrad werden Geschwindigkeiten erreicht, die beim Sturz auf Asphalt zu Kopfverletzungen und Abschürfungen führen können. Ein Kinderhelm schützt schon die Allerkleinsten auf ihren ersten Ausflügen.

Laut Gesetz dürfen Kinder ab dem 6. Lebensjahr nicht mehr auf dem Gehweg Velo fahren. Die für den Strassenverkehr notwendige Aufmerksamkeit ist bei ihnen jedoch erst ab etwa 14 Jahren mit der eines Erwachsenen vergleichbar. Bis dahin reagieren Kinder auf der Strasse häufig irrational und unberechenbar. Ein höherer Körperschwerpunkt als beim Erwachsenen sorgt ausserdem dafür, dass sie bei einem Sturz häufiger mit dem Kopf aufschlagen.

All diese Gründe sorgen dafür, dass Helme für kleine Radler zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, jedoch aufgrund der vielen Risiken einen absolut notwendigen Sicherheitszugewinn darstellen. Bei einem Sturz oder Unfall verteilt der Kinderhelm die auftretenden Kräfte auf die gesamte Helmauflagefläche und beugt so schweren Kopfverletzungen vor.

Umfassender Schutz für den Kopf – nicht nur auf dem eigenen Rad

Noch bevor ein Kind allein losradelt, kann es mit Mama und Papa erste Touren auf einem Kindervelositz oder in einem Kinderveloanhänger unternehmen. Bald erweitern Dreirad und Laufrad den hauseigenen Fuhrpark. In all diesen Altersstufen ist ein passender Kinderhelm gefragt. Einige Hersteller wie ABUS und Melon bieten ihre Kinderhelme deshalb teilweise bereits ab 44 cm Kopfumfang an.

Beim Klettern und Spielen sollte der Velohelm nicht aufgesetzt bleiben. So wird verhindert, dass ein Kind am Helm oder Kinnriemen hängen bleiben und sich verletzen kann.

Ältere Kinder fahren mit dem Kinderhelm sicher auf dem Skateboard oder auf Inline-Skates. Für sie gibt es mittlerweile Junior-Varianten, die den grossen BMX- und Dirthelmen nachempfunden sind. Selbst beim Schlittenfahren ist der Kinderhelm ein verlässlicher Begleiter und sorgt auch auf rasanten Abfahrten für ausreichende Sicherheit.

Eltern haben Vorbildfunktion

Ein Helm wird leichter als fester Bestandteil der Veloausstattung akzeptiert, wenn auch Mama und Papa mit gutem Beispiel vorangehen. Setzen sie auch bei kurzen Wegen einen Velohelm auf, wird das Kind von Anfang an mit dem Kopfschutz vertraut gemacht und legt ihn später selbst bereitwilliger an.


2. Der wichtigste Punkt – Sicherheit

Sichere Helme für Kinder gibt es bereits zum vergleichsweise günstigen Preis. Da sie aber der wichtigste – und beim Velofahren meist einzige – Schutz sind, den der Kopf eines Kindes hat, sollte nicht der Preis, sondern die Sicherheit das ausschlaggebende Kriterium für den Kauf sein. Diese wiederum ist unter anderem davon abhängig, dass der Helm passgenau sitzt.

Genormter Unfallschutz

Mehr noch als bei anderem Velozubehör gilt beim Kinderhelm: Ein Modell ohne Zertifikat eines unabhängigen Prüfinstituts ist den Kauf nicht wert. In der Schweiz gelten für diese Helme zwei besonders strenge Vorschriften:

  • SN EN 1078 (für Velohelme generell)
  • SN EN 1080 (speziell für Kindervelohelme)

Beide Normen schreiben eine strikte Baumusterprüfung vor, bei der unterschiedlich schwere "Messköpfe" mit den Velohelmen aus unterschiedlichen Höhen auf Oberflächen und spitze Kanten fallen gelassen werden. Bei der Prüfung auf Basis der Norm SN EN 1080 wird zusätzlich sichergestellt, dass der Kinnriemen des Helms bei einer bestimmten Zugkraft reisst – sodass er nicht die Atemwege blockiert, wenn das Kind beispielsweise mit dem Helm hängenbleibt.

Es wird empfohlen, einen Velohelm spätestens nach 5 Jahren bzw. nach einem Sturz auszutauschen, auch dann, wenn er keine offensichtlichen Schäden aufweist. Denn durch alterndes Material oder einen Aufprall können feine Risse entstehen, die die Schutzwirkung verringern.

Ausgeführt werden diese zuverlässigen Tests vor allem von unabhängigen Prüfinstituten. Eltern sollten beim Kinderhelm-Kauf unbedingt auf deren Prüfsiegel achten.

Moderne Kinderhelme sind High-Tech-Produkte

Schon kleine Biker profitieren von den Forschungserkenntnissen aus dem Profisport. Der Kinderhelm ist keineswegs nur eine "abgespeckte" Version eines normalen Helms. Je nach Hersteller und Modell kann er mit Hilfe modernster Technologien hergestellt worden sein. Beim Kauf empfiehlt es sich, auf folgende markenübergreifende Eigenschaften zu achten:

  • In-Mold Konstruktion:
    Bei diesem Spritzgiessverfahren wird der aus einem stossabsorbierenden Hartschaumstoff (EPS) bestehende Innenkörper mit einer dünnen Schicht Hartkunststoff zu einem festen Helmkörper verschweisst. Der Hartschaumstoff bleibt so vor äusseren Einflüssen geschützt und der Kinderhelm gleitet beim Sturz dank der glatten Aussenschicht leichter am Hindernis ab.
  • Feinjustierbares Verstellsystem:
    Während die Grösse der robusten Schale des Helms nicht geändert werden kann, sollte der Kinnriemen über beidseitige Gurtbandverteiler flexibel verstellbar sein. Ein Kinderhelm mit einem sogenannten Kopfring und einem Verstellrad erlaubt es ausserdem, den Helm präzise an die individuelle Kopfform anzupassen.
  • Insektenschutz:
    Das Insektennetz wird oben zwischen Hartschale und EPS in die Belüftungslöcher geschweisst. Dadurch bleibt genügend Abstand zwischen Insektenstachel und Kinderkopf. Ein solches Netz ist keineswegs reiner Luxus: in den Kinderhelm eindringende Insekten können Panik beim Kind verursachen und zu irrationalen Reaktionen führen, die im Strassenverkehr gefährlich wären.
  • Gerader Nackenbereich:
    Sollen die Kleinen auch in einem Kindervelositz bei Mama oder Papa mitfahren können, sollte der Kinderhelm einen geraden Nackenbereich aufweisen. Ein ausladender Nackenbereich könnte der über Kopfhöhe herausragenden Rückenlehne des Kindersitzes in die Quere kommen.
  • Visierartige Vorderkante:
    Der harte Schirm vorne am Kinderhelm bietet nicht nur einen gewissen Sonnenschutz für die Augen – er sorgt im Fall eines Aufpralls auch für einen besseren Schutz des Gesichts.
  • Belüftungslöcher:
    Für ausreichende Ventilation sorgen Aussparungen im Kinderhelm. Neben dem daraus resultierenden geringeren Gewicht ist der eigentlich angestrebte Nutzen, dass die jungen Fahrer nicht so schnell ins Schwitzen kommen und sich nach dem Abnehmen des Helms mit nassen Haaren nicht erkälten.
  • LED-Rücklicht:
    Damit Kinder auch in der dunklen Jahreszeit oder in der Dämmerung nicht übersehen werden, ist bei manchen Kinderhelmen am Verstellrad im Nacken ein blinkendes Rücklicht integriert. Dadurch sind sie für andere Verkehrsteilnehmer sofort sichtbar.
  • Reflektoren:
    Zusätzlich aufgeklebte Reflektoren auf dem Kinderhelm bieten im Vergleich zum LED-Rücklicht passiven Schutz im Verkehr, wenn sie von Scheinwerfern angestrahlt werden.

Darüber hinaus bieten viele Hersteller noch markenspezifische Details an ihren Helmen an, die sich, allerdings unter anderen Bezeichnungen, auch bei anderen Herstellern finden lassen. Das Zoom- oder ZoomLite-System von ABUS ist beispielsweise lediglich die herstellerspezifische Bezeichnung für die Kombination aus Kinnriemen mit Drehrad.


3. Guter Sitz für Schutz und Tragekomfort

Genau wie bei allen anderen Arten der Kinderbekleidung, sollte ein Kinderhelm exakt passen, um sich komfortabel tragen zu lassen und die Kinder nicht in ihrer Bewegungsfreiheit einzuschränken. Aber nicht nur das: Bei einem falsch sitzenden Helm ist auch die Schutzwirkung verringert.

Die richtige Grösse und Passform

Ein Velohelm für Kinder darf weder zu gross noch zu klein sein, sondern muss dem aktuellen Kopfumfang des kleinen Fahrers entsprechen. Um diesen zu ermitteln, wird ein Massband etwa 1 cm oberhalb der Augenbrauen an- und um den Kopf herumgelegt. Zum Ergebnis der Messung wird anschliessend noch 1 cm hinzugezählt, um Helmpolster, Haare oder eine eventuell unter dem Helm getragene Mütze zu berücksichtigen.

Der Kinderhelm sollte den Kopf vom Nackenansatz bis zur Stirn sicher umschliessen und keine unangenehmen Druckstellen verursachen. Er sollte waagerecht und bis zur Augenbraue nach vorne gezogen sitzen. Lässig am Hinterkopf getragen, wie es gerade bei älteren Kindern oft zu beobachten ist, schützt der Kinderhelm nicht mehr ausreichend.

Die Gurtbänder verlaufen vom Helm kommend in V-Form zu beiden Seiten des jeweiligen Ohrs und kommen unmittelbar unter dem Ohr zusammen. Der Riemen, der von hier über das Kinn auf die andere Seite des Kopfes führt, sollte beim Tragen nicht zu stark gegen den Übergang von Kinn zum Hals drücken, aber so fest sitzen, dass der Helm nicht verrutschen kann.

Tragekomfort durch geringes Gewicht

Idealerweise sollte der Kinderhelm beim Tragen nur wenig zu spüren sein. Moderne Herstellungsverfahren und High-Tech-Materialien sorgen dafür, dass bei geringem Gewicht des Helms trotzdem ein optimaler Schutz gewährleistet ist. Je nach Grösse wiegt ein hochwertiger Kinderhelm im Durchschnitt nur rund 250 g. Einige Modelle liegen mit etwa 190 g sogar deutlich darunter.


4. Von niedlich bis cool – modernes Kindervelohelm-Design

Sitzt der Kinderhelm gut und bietet zertifizierten Unfallschutz, ist für Kinder natürlich auch das Design wichtig. Hersteller wie ABUS, Kiddimoto und Etto bieten Kinderhelm-Modelle in den unterschiedlichsten Farben und Mustern an. Haben sich Mama und Papa also für einen Helm entschieden, können sie meist noch zwischen mehreren Designs wählen.

Ein Kinderhelm in grellen Farben bietet bei schlechten Lichtverhältnissen ein Plus an Sichtbarkeit.

Bei Babys und Kleinkindern dominieren bunte Farben und Aufdrucke das Angebot, die sich am unterschiedlichen Geschmack von Jungen und Mädchen und am aktuellen Trend der Kinderbuch- und Fernsehhelden ausrichten. Für ältere Kinder gibt es Velohelme in trendigen Designs vom normalen, gemusterten Alltagshelm bis zum BMX- und Dirt-Helm mit geometrischem Motiv oder Flaggen-Aufdruck.


5. Praktisches Zubehör für mehr Tragekomfort

Der Kinderhelm ist auch ohne Zubehör vollständig funktionstüchtig. Doch insbesondere an nassen und kalten Tagen kann das passende Zubehör den Komfort beim Velofahren beziehungsweise beim Tragen des Helms merklich erhöhen:

  • Regenüberzug:
    Die meisten Hersteller bieten speziell auf ihre Velohelme abgestimmte, dünne Regenüberzüge an, die einfach über den Kinderhelm gestülpt werden. So kann kein Regen mehr durch die Ventilationslöcher eindringen.
  • Innenmützen:
    Im Winter kann es aufgrund der Belüftungsöffnungen schnell kalt am Kopf werden. Eine normale Mütze unter dem Kinderhelm führt jedoch dazu, dass dieser schlechter sitzt, was wiederum auf Kosten der Sicherheit geht. Spezielle Innenmützen aus Vlies werden hingegen einfach und schnell anstelle der Innenpolster in den Kinderhelm eingesetzt. Viele Modelle verfügen sogar über einen zusätzlichen Ohrenschutz.
  • Sonstige Überzüge:
    Auch zur simplen optischen Individualisierung gibt es Überzüge, die den Kinderhelm im Handumdrehen in einen Feuerwehr- oder Wikingerhelm verwandeln. Kleine Helmmuffel lassen sich damit unter Umständen leichter für das Helmtragen begeistern.

6. Checkliste zum Kinderhelm-Kauf

  • Einsatzgebiete
    • Beim Fahren mit Dreirad und Laufrad
    • Beim Mitfahren im Kindervelositz
    • Beim Velofahren
    • Beim Inline-Skaten, Skateboarden oder Schlittenfahren
    • Nicht beim Klettern und Spielen – erhöhte Verletzungsgefahr

    Wichtiges Sicherheitselement:

    Kinder sind bis ca. 14 Jahre noch nicht dazu in der Lage, den Strassenverkehr richtig einzuschätzen; Kinder müssen aber ab 10 Jahren auf der Strasse fahren; schon einfaches Umfallen auf dem Gehweg kann zu schweren Verletzungen führen.

    Passende Grösse für kleine Kinder:

    Kinderhelme in besonders kleinen Grössen sind bei Herstellern wie ABUS und Melon erhältlich.

  • Wichtige Sicherheitsnormen

    Zertifikate sind ein Muss:

    Ein Velohelm ohne Zertifizierung einer unabhängigen Prüfanstalt kann nicht als sicher gelten; Siegel werden von TÜV und GTÜ nach genauer Prüfung vergeben

    Normen:

    • SN EN 1078:
      Norm für Velohelme; nach ihr wird die generelle Sicherheit des Helms bei einem Aufprall geprüft
    • SN EN 1080:
      Spezielle Norm für Kinderhelme; bescheinigt die Unfallsicherheit sowie die generelle Produktsicherheit (keine Verletzungsgefahr bei typischer Verwendung); Kinnriemen von nach dieser Norm geprüften Kinderhelmen reissen bei zu grosser Zugkraft, um Strangulation zu vermeiden
  • Sicherheitselemente
    • In-Mold Konstruktion:
      Spritzgiessverfahren, Innenkörper und Aussenschicht werden zu einem festen Helmkörper verschweisst; Innenkörper vor Ausseneinwirkungen geschützt, Aussenschicht sorgt für leichteres Abgleiten am Hindernis
    • Feinjustierbares Verstellsystem:
      Kinnriemen sollten über Gurtbandverteiler einstellbar sein, Modelle mit Kopfring und Verstellrad erlauben das Verstellen für einen optimalen Sitz.
    • Insektenschutz:
      Integriertes Insektennetz zur Abdeckung der Belüftungslöcher, um eindringende Insekten abzuhalten und Panikreaktionen des Kindes zu vermeiden.
    • Gerader Nackenbereich:
      Ist der Nackenbereich flach gehalten, kann der Helm problemlos auf einem Kindervelo mit hoher Lehne verwendet werden.
    • Visierartige Vorderkante:
      Harter Schirm vorne am Kinderhelm für Sonnenschutz und verbesserten Gesichtsschutz für den Fall eines Aufpralls.
    • Belüftungslöcher:
      Aussparungen im Helm für Belüftung und geringeres Helmgewicht. Erkältungsschutz durch weniger Schwitzen.
    • LED-Rücklicht:
      Blinkendes Rücklicht, für bessere Sichtbarkeit im Strassenverkehr meist am Verstellrad auf der Rückseite des Helms angebracht.
    • Reflektoren:
      Zusätzliche Reflektoren für passiven Schutz im Verkehr.

    Herstellerspezifische Bezeichnungen für bestimmte Produktdetails oder -funktionen lassen nicht zwangsläufig darauf schliessen, dass diese Details oder Funktionen bei anderen Marken nicht zu finden sind.

  • Haltbarkeit, Grösse und Trageposition

    Haltbarkeit

    • Kinderhelme sollten nach fünf Jahren ausgetauscht werden
    • Nach einem Sturz sollte der Helm ausgetauscht werden
    • Von aussen nicht erkennbare Mikrorisse können die Schutzfunktion negativ beeinflussen – Austausch ist sicherer

    Grösse und Trageposition

    • Kopfumfang 1 cm über den Augenbrauen messen, 1 cm hinzuzählen
    • Kinderhelm muss den Kopf vom Nacken bis zur Stirn sicher umschliessen
    • Kinnriemen dürfen nicht zu stark gegen den Übergang von Hals zu Kinn drücken, Helm darf aber auch nicht verrutschen
  • Gewicht und Komfort
    • Der Helm sollte durch sein Gewicht nicht als störend empfunden werden
    • Gewicht eines Kinderhelms: im Durchschnitt 250 g, einige Modelle liegen deutlich darunter
  • Design

    Sicherheit und Tragekomfort sind wichtiger als Design:

    Erst Helm-Modell aussuchen, dann das Design

    Sicherheit durch Design:

    Grelle Farben erhöhen die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen

    Häufiges Design bei Helmen für Babys und Kleinkinder:

    Bunte Farben und Aufdrucke; Motive aus Kinderbüchern, Fernsehsendungen etc.

    Typisches Design auf Helmen für ältere Kinder:

    Trendige Designs; geometrische Muster; Flaggen-Aufdrucke etc.

  • Zubehör

    Regenüberzug:

    leicht über den Helm zu stülpen, deckt zuverlässig alle Ventilationslöcher ab.

    Innenmütze:

    Wärmende Innenmützen aus Vlies. Viele Modelle auch mit zusätzlichem Ohrenschutz erhältlich. Innenmützen sind komfortabler und gewährleisten gleichzeitig den korrekten Sitz des Helms.

    Überzug zur Individualisierung:

    Einfache Überzüge mit bunten Motiven. Sorgen für mehr Motivation, den Helm zu tragen.


Diese Berater könnten dich auch interessieren

Berater Kindervelo

Da Kinder sich gerne bewegen, ist der Wunsch nach einem eigenen Velo oft nur eine Frage der Zeit. Und damit sie das Velofahren frühzeitig lernen können, ist das passende Kindervelo wichtig. Denn mit einem speziell an die Bedürfnisse der kleinsten Radler angepassten Velo tun sie sich leichter und können die neuen Bewegungsabläufe schneller lernen. Wie Eltern herausfinden, welches Kindervelo das richtige für ihr Kleines ist und welche Kriterien ausserdem eine Rolle spielen, wird in diesem Ratgeber erklärt.

> zum Kindervelo Berater


Berater Kindervelositz

Gemeinsamer Veloausflug mit den Eltern? Das ist auch für Kinder möglich, die noch nicht gross genug für ein eigenes Velo sind: Mit einem Kindervelositz geniessen kleine Beifahrer frische Luft und vielfältige Sinneseindrücke bei hoher Sicherheit. Doch welche Sitze sind verlässlich? Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Varianten? Mit Antworten auf diese und weitere Fragen unterstützt der folgende Ratgeber.

> zum Kindervelositz Berater


Berater Veloanhänger

Mit einem Veloanhänger kannst du je nach Modell bis zu zwei Kinder bequem mit dem Fahrrad mitnehmen. Du kannst Velotouren mit der ganzen Familie unternehmen, Gepäck unterbringen oder mal schnell einen Einkauf erledigen. Worauf beim Kauf zu achten ist, erfährst du in diesem Berater.

> zum Veloanhänger Berater


Verwandte Magazinartikel zum Thema Kinderhelm

Fahrradfahren lernen - jetzt informieren!

Velofahren lernen

Die ersten unsicheren Bewegungen gehören zum Lernprozess - Ich kann Velo fahren! Ein Satz, der jedes Kind mit Stolz erfüllt. Doch erst einmal gilt es, ein Gefühl für das Zweirad zu entwickeln: Motorik, Gleichgewichtssinn, Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit müssen geschult werden, bevor es sich sicher darauf fortbewegen kann.

Zum Artikel: Velofahren lernen

Fahrradurlaub mit Kind: Das gibt es zu beachten - jetzt informieren!

Velourlaub mit Kind: Das gibt es zu beachten

Velourlaub mit Kind - eher anstrengend oder eine vergnügliche Erholung? Wo gibt es geeignete Strecken und wo Übernachtungsmöglichkeiten? Was muss alles mit? Damit der Velourlaub mit Kind zu einem gelungenen Erlebnis wird, ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung notwendig.

Zum Artikel: Velourlaub mit Kind: Das gibt es zu beachten

Ausflüge mit Babys & Kindern - jetzt informieren!

Ausflüge mit Babys & Kindern

Ein Familienausflug stärkt das Zusammenspiel innerhalb der Familie und schafft gleichzeitig wichtige Oasen im Alltag. Damit das gelingt, sollte sich jedes Familienmitglied in die Planung für den Kurztrip einbringen dürfen. Was gibt es Schöneres für die Kids, als ihrem Alter entsprechende Aktivitäten zu planen?

Zum Artikel: Ausflüge mit Babys & Kindern

Familienurlaub auf dem Bauernhof - jetzt informieren!

Familienurlaub auf dem Bauernhof

Tiere hautnah, dazu jede Menge Natur und frische Luft bietet ein Urlaub auf dem Bauernhof - Tierlaute, wie "wau-wau" oder "mäh" gehören zu den ersten Silben, die Kleinkinder sprechen können. Auf jedes Kind üben Tiere eine nahezu geheimnisvolle Anziehungskraft aus.

Zum Artikel: Familienurlaub auf dem Bauernhof

Fehler
Bitte fülle alle Pflichtfelder aus.
Dein Warenkorb wurde erfolgreich aktualisiert
Sie haben mehr als die dir pro Bestellung zur Verfügung stehende Anzahl des Artikels aus dem Aptamil Reservierungsprogramm ausgewählt. Reduzieren Sie gegebenenfalls die Menge und versuchen Sie es erneut. 1001
Der gewünschte Artikel ist derzeit leider nicht verfügbar. 1002
Der gewünschte Artikel ist derzeit leider nicht verfügbar. 1003
Unser Shop wendet sich an Endverbraucher. Mit der gewählten Stückzahl haben Sie die haushaltsübliche Menge überschritten. Reduzieren Sie gegebenenfalls die Menge und versuchen Sie es erneut. 1005
Unser Shop wendet sich an Endverbraucher. Mit der gewählten Stückzahl haben Sie die haushaltsübliche Menge überschritten. Reduzieren Sie gegebenenfalls die Menge und versuchen Sie es erneut. 1039
Unser Shop wendet sich an Endverbraucher. Mit der gewählten Stückzahl haben Sie die haushaltsübliche Menge überschritten. Reduzieren Sie gegebenenfalls die Menge und versuchen Sie es erneut. 1040
Unser Shop wendet sich an Endverbraucher. Mit der gewählten Stückzahl haben Sie die haushaltsübliche Menge überschritten. Reduzieren Sie gegebenenfalls die Menge und versuchen Sie es erneut. 1042
Lieber Kunde, dieser Artikel wird nur in haushaltsüblichen Mengen verkauft. Laut unseren Berechnungen haben Sie Ihren Bedarf für diesen Monat bereits gedeckt. Sollte dies nicht so sein wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice, wir helfen Ihnen sehr gerne weiter. 1059
Gratis Produkte können nicht in den Warenkorb gelegt werden. 1063
Unser Shop wendet sich an Endverbraucher. Mit der gewählten Stückzahl haben Sie die haushaltsübliche Menge überschritten. Reduzieren Sie gegebenenfalls die Menge und versuchen Sie es erneut. 1080
Lieber Kunde, pro Bestellung innerhalb von 7 Tagen können Sie 3 verschiedene Produkte der Marke „Kokadi“ erwerben. Sollten Sie Fragen bzgl. dieser Regelung haben können Sie sicher jederzeit an unseren Kundenservice wenden. 1090
Unser Shop wendet sich an Endverbraucher. Mit der gewählten Stückzahl haben Sie die haushaltsübliche Menge überschritten. Reduzieren Sie die Menge und versuchen Sie es erneut. 1093
Artikel ist zurzeit nicht in der gewünschten Menge verfügbar. Die Menge wurde angepasst
Der gewünschte Artikel ist derzeit leider nicht verfügbar.
Der gewünschte Artikel ist derzeit leider nicht verfügbar