Scheidenpilz & Schwangerschaft » Symptome, Ursachen, Mittel & Was tun?

Scheidenpilz & Schwangerschaft » Symptome, Ursachen, Mittel & Was tun?

Dr. Verena Breitenbach

Die Autorin, Dr. Verena Breitenbach, ist eine ganzheitliche Frauenärztin mit internationalem Studium und breiter Ausbildung in Naturheilkunde, Psychosomatik, Onkologie und mehr…

Alle Beiträge des Experten

Scheidenpilz & Schwangerschaft » Symptome, Ursachen, Mittel & Was tun?

Alle Beiträge des Experten

Ursachen, Symptome & Was tun bei einer Pilzinfektion – Der Vaginalpilz, oft auch Scheidenpilz genannt, ist ein Hefepilz, der häufigste ist Candida albicans. Hefepilze aus der Candida-Familie sind bei jeder Frau Teil der natürlichen Scheidenflora. Außerdem leben dort spezielle Milchsäurebakterien. Diese sorgen dafür, dass sich der Pilz nicht unkontrolliert vermehren kann.


Pilz in der Scheide – was ist das?

Ist der weibliche Organismus jedoch bestimmten hormonellen Einflüssen, wie etwa bei einer Schwangerschaft, ausgesetzt, kann es passieren, dass sich der Säurehaushalt innerhalb der Scheide derart verändert, dass sich Candida albicans übermäßig vermehrt und eine Pilzinfektion / einen Scheidenpilz auslöst. Außerdem kommt es während einer Schwangerschaft innerhalb der Vagina immer zu einer erhöhten Konzentration von Glukose, was für den Pilz zusätzliche Nahrung darstellt und seine Ausbreitung fördert.

Ferner können luftundurchlässige Kleidung, falsche Intimhygiene oder bestimmte Medikamente, wie Antibiotika die Entstehung und Ausbreitung des Vaginalpilzes begünstigen.

Typische Symptome einer vaginalen Pilzinfektion

Typische Symptome für einen Scheidenpilz sind folgende Punkte:

  • Jucken und Brennen im Scheideneingang
  • Rötung und Schwellung des äußeren Genitalbereichs
  • weißlicher, «bröckeliger» Ausfluss, sieht beinahe aus wie Quark
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Diese Symptome können einzeln oder zusammen auftreten.

Wie gefährlich ist der Scheidenpilz für Mutter und Kind?

Im Grunde genommen stellt eine Scheiden-Pilzinfektion keine ernsthafte Gefahr für die Mutter und ihr ungeborenes Kind dar. Allerdings kann ein unbehandelter Scheidenpilz während der Schwangerschaft die Entstehung anderer Krankheiten begünstigen. So bildet die bereits angegriffene Scheide beispielsweise einen hervorragenden Nährboden für gefährliche Bakterien. Eine solche Bakterieninfektion wiederum erhöht das Risiko einer Fehl- oder Frühgeburt drastisch.

Bleibt die Pilzinfektion unbehandelt, ist die Gesundheit des Fötus nicht unmittelbar bedroht. Bisher gibt es weder Hinweise auf gehäufte Früh- oder Fehlgeburten noch auf kindliche Missbildungen infolge einer vaginalen Pilzerkrankung der Mutter während der Schwangerschaft.

Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Pilz während der Geburt auf das Baby übertragen wird, sehr groß. Die  Pilzinfektion (Mykose) ist für Neugeborene dann zwar nicht lebensbedrohlich, jedoch äußerst unangenehm. Der Pilz befällt zumeist den Windelbereich, die Mundhöhle oder die Kopfhaut und muss entsprechend behandelt werden.

Wann zum Arzt?

Bei den ersten Anzeichen für eine vaginale Pilzinfektion sollte die Schwangere einen Gynäkologen aufsuchen. Dieser wird untersuchen, ob die Beschwerden tatsächlich von einem Pilz herrühren und ob nicht eventuell zusätzlich Bakterien mit im Spiel sind. Experten empfehlen sogar Frauen ohne spürbare Symptome, eine präventive Untersuchung ab der 34. Schwangerschaftswoche. Sofern Pilze gefunden wurden, empfiehlt sich eine Therapie spätestens acht bis zehn Tage vor dem errechneten Geburtstermin.

Therapie während der Schwangerschaft

Gegen eine Pilzinfektion im Vaginalbereich gibt es gut wirksame Medikamente in der Apotheke zu kaufen. Allerdings sollten schwangere Frauen auf die eigenmächtige Anwendung von Zäpfchen oder Cremes besser verzichten und sich geeignete Präparate von ihrem Gynäkologen verschreiben lassen. Auch von Hausmitteln, wie Knoblauch, Teebaumöl oder Ringelblütenextrakt sollten schwangere Frauen lieber die Finger lassen, weil diese austrocknend wirken und damit die ohnehin schon besonders empfindliche Scheidenflora zerstören könnten.

Tipp: War die Therapie erfolgreich, können sich schwangere und stillende Frauen einer «Milchsäurekur» unterziehen. Diese gibt es als Vaginalgel zu kaufen und sie dient der Stabilisierung und Regeneration der Scheidenflora. Die zumeist sieben Tage andauernde Kur ist sowohl für die Mutter als auch ihr Baby unbedenklich.

Sinnvolle Maßnahmen zur Vorbeugung

Ein Scheidenpilz während der Schwangerschaft ist sehr lästig. Allerdings lässt sie sich nicht nur gut therapieren. Jede Frau kann mit wenig Aufwand der übermäßigen Ausbreitung des Hefepilzes auch recht gut selbst vorbeugen:

  • Ebenso wie zu seltenes, ist auch das übertriebene Reinigen der Genitalien unbedingt zu vermeiden. Ein Mal täglich reicht völlig aus.
  • Auf Scheidenspülungen oder Vaginalduschen verzichten. Diese trocknen die während der Schwangerschaft sowieso schon strapazierte Schleimhaut zusätzlich aus. Keime können womöglich besser eindringen.
  • Am besten ph-neutrale Waschlotionen und Seifen verwenden, weil diese das natürliche Schleimhautmilieu unterstützen.
  • Den Intimbereich nach dem Waschen, Duschen oder Baden gut abtrocknen und mittels luftdurchlässiger Slips, Slipeinlagen und Kleidung trocken halten.
  • Auf besondere Wäschehygiene achten. Handtücher, Waschlappen und Slips bei mindestens 60 °C waschen.
  • Reinigung immer von der Scheide zum After hin. Pilze können ansonsten vom Darm in die Scheide gelangen und dort eine vaginale Pilzinfektion auslösen.
  • Eine vitaminreiche Ernährung mit wenig Süßigkeiten schützt außerdem bis zu einem gewissen Maß vor unkontrolliertem Pilzwachstum.

Fazit

  • Scheidenpilz ist unangenehm, jedoch für sich allein genommen harmlos.
  • Um das Aufpfropfen gefährlicher Bakterien zu verhindern, ist trotzdem eine konsequente Therapie wichtig.
  • Schwangere sollten bei Medikamenten gegen die Pilzinfektion Vorsicht walten und sich vom Gynäkologen ein geeignetes Präparat verschreiben lassen.
  • Richtige Intimpflege, gesunde Ernährung und geeignete Kleidung können wesentlich dazu beitragen, dass eine vaginale Pilzinfektion erst gar nicht entsteht.
Tipps von Gynäkologin Dr. Verena Breitenbach
  • Eher Baumwollwäsche tragen.
  • Bei häufiger Pilzinfektion Stuhl auf Pilze untersuchen lassen.
Arztgeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Unsere Ratgeber:

  • Luftbefeuchter Ratgeber
    Im Winter sorgt Heizungsluft für trockene Augen und Schleimhäute, während Kindern im Sommer Staub und Auto-Abgase zu schaffen machen. Eine…
    Mehr erfahren
  • Kinderschuh Ratgeber
    Die ersten Schuhe nehmen Einfluss auf die gesamte Entwicklung des kindlichen Bewegungsapparates. Doch viele Eltern orientieren sich beim Kauf eher…
    Mehr erfahren
  • Babybadewannen Ratgeber
    Für das allererste Bad ist eine reguläre Badewanne kaum geeignet, da diese Mama und Papa kaum Komfort und dem Baby…
    Mehr erfahren
  • Wickeltaschen Ratgeber
    Wer mit dem Baby unterwegs ist, geht nicht ohne diverse Utensilien aus dem Haus: Frische Windeln, Feuchttücher, Creme, Wickelunterlage, Wechselkleidung…
    Mehr erfahren

Ursachen, Symptome & Was tun bei einer Pilzinfektion – Der Vaginalpilz, oft auch Scheidenpilz genannt, ist ein Hefepilz, der häufigste ist Candida albicans. Hefepilze aus der Candida-Familie sind bei jeder Frau Teil der natürlichen Scheidenflora. Außerdem leben dort spezielle Milchsäurebakterien. Diese sorgen dafür, dass sich der Pilz nicht unkontrolliert vermehren kann.


Pilz in der Scheide – was ist das?

Ist der weibliche Organismus jedoch bestimmten hormonellen Einflüssen, wie etwa bei einer Schwangerschaft, ausgesetzt, kann es passieren, dass sich der Säurehaushalt innerhalb der Scheide derart verändert, dass sich Candida albicans übermäßig vermehrt und eine Pilzinfektion / einen Scheidenpilz auslöst. Außerdem kommt es während einer Schwangerschaft innerhalb der Vagina immer zu einer erhöhten Konzentration von Glukose, was für den Pilz zusätzliche Nahrung darstellt und seine Ausbreitung fördert.

Ferner können luftundurchlässige Kleidung, falsche Intimhygiene oder bestimmte Medikamente, wie Antibiotika die Entstehung und Ausbreitung des Vaginalpilzes begünstigen.

Typische Symptome einer vaginalen Pilzinfektion

Typische Symptome für einen Scheidenpilz sind folgende Punkte:

  • Jucken und Brennen im Scheideneingang
  • Rötung und Schwellung des äußeren Genitalbereichs
  • weißlicher, «bröckeliger» Ausfluss, sieht beinahe aus wie Quark
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Diese Symptome können einzeln oder zusammen auftreten.

Wie gefährlich ist der Scheidenpilz für Mutter und Kind?

Im Grunde genommen stellt eine Scheiden-Pilzinfektion keine ernsthafte Gefahr für die Mutter und ihr ungeborenes Kind dar. Allerdings kann ein unbehandelter Scheidenpilz während der Schwangerschaft die Entstehung anderer Krankheiten begünstigen. So bildet die bereits angegriffene Scheide beispielsweise einen hervorragenden Nährboden für gefährliche Bakterien. Eine solche Bakterieninfektion wiederum erhöht das Risiko einer Fehl- oder Frühgeburt drastisch.

Bleibt die Pilzinfektion unbehandelt, ist die Gesundheit des Fötus nicht unmittelbar bedroht. Bisher gibt es weder Hinweise auf gehäufte Früh- oder Fehlgeburten noch auf kindliche Missbildungen infolge einer vaginalen Pilzerkrankung der Mutter während der Schwangerschaft.

Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Pilz während der Geburt auf das Baby übertragen wird, sehr groß. Die  Pilzinfektion (Mykose) ist für Neugeborene dann zwar nicht lebensbedrohlich, jedoch äußerst unangenehm. Der Pilz befällt zumeist den Windelbereich, die Mundhöhle oder die Kopfhaut und muss entsprechend behandelt werden.

Wann zum Arzt?

Bei den ersten Anzeichen für eine vaginale Pilzinfektion sollte die Schwangere einen Gynäkologen aufsuchen. Dieser wird untersuchen, ob die Beschwerden tatsächlich von einem Pilz herrühren und ob nicht eventuell zusätzlich Bakterien mit im Spiel sind. Experten empfehlen sogar Frauen ohne spürbare Symptome, eine präventive Untersuchung ab der 34. Schwangerschaftswoche. Sofern Pilze gefunden wurden, empfiehlt sich eine Therapie spätestens acht bis zehn Tage vor dem errechneten Geburtstermin.

Therapie während der Schwangerschaft

Gegen eine Pilzinfektion im Vaginalbereich gibt es gut wirksame Medikamente in der Apotheke zu kaufen. Allerdings sollten schwangere Frauen auf die eigenmächtige Anwendung von Zäpfchen oder Cremes besser verzichten und sich geeignete Präparate von ihrem Gynäkologen verschreiben lassen. Auch von Hausmitteln, wie Knoblauch, Teebaumöl oder Ringelblütenextrakt sollten schwangere Frauen lieber die Finger lassen, weil diese austrocknend wirken und damit die ohnehin schon besonders empfindliche Scheidenflora zerstören könnten.

Tipp: War die Therapie erfolgreich, können sich schwangere und stillende Frauen einer «Milchsäurekur» unterziehen. Diese gibt es als Vaginalgel zu kaufen und sie dient der Stabilisierung und Regeneration der Scheidenflora. Die zumeist sieben Tage andauernde Kur ist sowohl für die Mutter als auch ihr Baby unbedenklich.

Sinnvolle Maßnahmen zur Vorbeugung

Ein Scheidenpilz während der Schwangerschaft ist sehr lästig. Allerdings lässt sie sich nicht nur gut therapieren. Jede Frau kann mit wenig Aufwand der übermäßigen Ausbreitung des Hefepilzes auch recht gut selbst vorbeugen:

  • Ebenso wie zu seltenes, ist auch das übertriebene Reinigen der Genitalien unbedingt zu vermeiden. Ein Mal täglich reicht völlig aus.
  • Auf Scheidenspülungen oder Vaginalduschen verzichten. Diese trocknen die während der Schwangerschaft sowieso schon strapazierte Schleimhaut zusätzlich aus. Keime können womöglich besser eindringen.
  • Am besten ph-neutrale Waschlotionen und Seifen verwenden, weil diese das natürliche Schleimhautmilieu unterstützen.
  • Den Intimbereich nach dem Waschen, Duschen oder Baden gut abtrocknen und mittels luftdurchlässiger Slips, Slipeinlagen und Kleidung trocken halten.
  • Auf besondere Wäschehygiene achten. Handtücher, Waschlappen und Slips bei mindestens 60 °C waschen.
  • Reinigung immer von der Scheide zum After hin. Pilze können ansonsten vom Darm in die Scheide gelangen und dort eine vaginale Pilzinfektion auslösen.
  • Eine vitaminreiche Ernährung mit wenig Süßigkeiten schützt außerdem bis zu einem gewissen Maß vor unkontrolliertem Pilzwachstum.

Fazit

  • Scheidenpilz ist unangenehm, jedoch für sich allein genommen harmlos.
  • Um das Aufpfropfen gefährlicher Bakterien zu verhindern, ist trotzdem eine konsequente Therapie wichtig.
  • Schwangere sollten bei Medikamenten gegen die Pilzinfektion Vorsicht walten und sich vom Gynäkologen ein geeignetes Präparat verschreiben lassen.
  • Richtige Intimpflege, gesunde Ernährung und geeignete Kleidung können wesentlich dazu beitragen, dass eine vaginale Pilzinfektion erst gar nicht entsteht.
Tipps von Gynäkologin Dr. Verena Breitenbach
  • Eher Baumwollwäsche tragen.
  • Bei häufiger Pilzinfektion Stuhl auf Pilze untersuchen lassen.
Arztgeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Das könnte Dich auch interessieren
Scharlach | Windeln.de

Der Erreger der Kinderkrankheit Scharlach gehört zur Familie der Streptokokken.…

Mehr erfahren
Bindehautentzündung | Windeln.de

Verklebte Augen, die tränengerötet sind, jucken und ein klebriges Sekret…

Mehr erfahren
Pseudokrupp (Krupp husten) » Was ist das eigentlich?

Von Pseudokrupp sind überwiegend Babys und Kleinkinder betroffen: Sie husten…

Mehr erfahren
Gerstenkorn am/ im Auge » Ursache, Behandlung, Hausmittel

Meist harmlose Entzündung am Auge – Fast jeder kennt sie…

Mehr erfahren
Taufsprüche » Die schönsten Taufsprüche aus Bibel, Zitaten und aller Welt

Ein Taufspruch gehört dazu Glücklich, dankbar und stolz stellen alle…

Mehr erfahren
Himbeerblättertee: Einsatz und Wirkung in der Schwangerschaft

Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend – Himbeerblättertee…

Mehr erfahren